Ihr eigener Garten ist Rückzugsort, Bühne und Ausdruck von Stil. Besonders in großzügig angelegten Anlagen entfaltet ein Pavillon im Landhausstil seine volle Wirkung. Ob als architektonischer Blickfang oder als ruhiger Sitzplatz – ein Gartenpavillon im Landhausstil verleiht Ihrem Außenbereich Charakter, Struktur und einen Hauch Nostalgie. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Pavillon gezielt planen, stilvoll gestalten und harmonisch in Ihren Garten integrieren – ergänzt durch passende Pflanzen, Gestaltungsideen und nachhaltige Pflegetipps.
Form & Stil – so wirkt Ihr Pavillon im Landhausstil authentisch
Die Wahl der Form beeinflusst die Ausstrahlung Ihres Pavillons maßgeblich. Runde oder achteckige Modelle wirken besonders romantisch und passen hervorragend in blühende Ziergärten. Rechteckige Varianten bieten eine klare Struktur und eignen sich ideal für stilvolle Essgruppen. Verzierungen wie geschnitzte Bögen oder Sprossenfenster unterstreichen den traditionellen Landhauscharme.
- Romantisch: rund oder achteckig
- Strukturiert: rechteckig oder quadratisch
Standortwahl – gezielte Inszenierung im Landhausgarten
Ein Gartenpavillon im Landhausstil sollte bewusst in Szene gesetzt werden. Am Ende eines gewundenen Weges, umgeben von üppiger Bepflanzung, wird er zum attraktiven Mittelpunkt Ihres Gartens. Auch freistehend auf einer kleinen Anhöhe erzeugt er Wirkung – besonders in weitläufigen Anlagen mit großzügigen Sichtachsen.
Farbe & Pflege – edles Erscheinungsbild mit Beständigkeit
Helle Farbtöne wie Weiß, Creme oder Taubengrau bringen Ruhe und Eleganz in die Gartengestaltung. Ein matter Anstrich im Shabby-Chic-Look verleiht zusätzliche Tiefe. Damit Ihr Pavillon dauerhaft schön bleibt, empfehlen wir wetterfeste Farben sowie regelmäßige Pflegearbeiten.
- Wetterfeste Farbe auf Acrylbasis
- Jährliche Kontrolle und gelegentliches Nachstreichen