Tipps für die Pavillon-Pflege in Eigenregie
Die Materialien, die wir für die Herstellung Ihres Gartenpavillons verwenden, sind so hochwertig, dass abgesehen von der üblichen Reinhaltung kaum Maßnahmen der Pflege notwendig sind. Für kleinere Spuren der Abnutzung halten wir hier Tipps bereit, wie Sie die Pavillon-Pflege in Eigenregie durchführen können. Oder nutzen Sie unseren Pavillon-Komplettservice für einen lebenslangen Werterhalt.
- Hölzer, die für die Wandelemente, die Dachkonstruktion und für Verzierungen im Außenbereich verwendet werden, sind hochdruckimprägniert und von Natur aus sehr resistent. Je nach Grundimprägnierung Ihres Gartenpavillons empfehlen wir Ihnen gern das entsprechende Mittel zur Nachbehandlung und Pflege, die aber erfahrungsgemäß erst nach Jahren erstmals durchzuführen ist.
- Bewegliche Verbindungselemente wie Scharniere, Beschläge, Schlösser und Riegel pflegen Sie mit hochwertigen Fetten für den Erhalt der Beweglichkeit. Tatsächlich können wir Ihnen hier aber raten, so wenig wie möglich und nur so viel wie nötig anzuwenden, denn die meisten Elemente kommen heute ohne Fette aus.
- Dichtungselemente unterliegen einem geringen Verschleiß und müssen je nach Nutzungsgrad einmal ausgetauscht werden. Auch hier geben unsere Monteure nach dem Aufbau gezielt den richtigen Tipp, denn jeder Pavillon ist anders und hat deshalb auch sehr unterschiedliche Dichtungen. Je nach Material gibt es für Dichtungen Pflegemittel, die das Material beweglich halten und vor Sonne und Temperaturschwankungen schützen können.
Verzichten Sie grundsätzlich auf Lösungsmittel
Grundsätzlich gilt: Keine lösungsmittelhaltigen Reiniger verwenden. Holz ist ein Naturstoff, der mit natürlichen Mitteln am besten zu pflegen und zu konservieren ist. Und auch hochwertige Oberflächen aus Metall oder Kunststoff mögen keine Lösungsmittel.